Das PSZ Leipzig bietet Seminare für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren, an.
Alle Themen beinhalten jeweils einen Theorieteil sowie praktische Übungen und können individuell kombiniert und für Inhouse-Schulungen gebucht werden. Gern passen wir unsere Angebote an die Teilnehmer:innen und Ihre Wünsche an. Für die aufgeführten Fortbildungsmodule fallen Honorarkosten an.
Transkulturelle Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen
Vom Umgang mit Traumatisierung -ein Berufsrisiko?
Reflexionsseminar für Fachkräfte – zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch
Kontaktieren Sie uns gerne zu Ihren Weiterbildungswünschen, wir stellen dann gemeinsam mit Ihnen das passende Seminar für Ihre Inhouse-Schulung zusammen.
Gesprächsführung mit Dolmetschenden – Dolmetschen im psychosozialen Bereich
Beratungsgespräche zu dritt – d.h. mit Unterstützung Dolmetschender – sind eine besondere Herausforderung für Gesprächsführende sowie Sprachmittelnde. Die Orientierung an Standards soll hier Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit geben.
In dieser Fortbildung steht die Vorstellung des vom Institute for Psychic Health in Schweden konzipierten Ansatzes zum Dolmetschen im psychosozialen Kontext im Fokus. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema Dolmetschen, findet eine Beschäftigung mit der Gesprächsführung und Vereinbarungen zu Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit sowie zum Gesprächsablauf statt. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung werden vom erfahrenen Dolmetschenden vorgestellt und die Aufgaben bzw. Rollen der Gesprächsteilnehmenden erläutert. Anhand praktischer Übungen wird die Relevanz der vorgestellten Vorgehensweisen nachvollziehbar.
Reflektionsseminar für Dolmetschende – zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch
In psychosozialen Kontexten ist die Durchführung von Supervisionen und Reflexionsformaten Standard, um die eigene Arbeitsfähigkeit und Qualität der Arbeit zu erhalten. Sinn und Zweck dieser Sitzungen ist neben der psychischen Entlastung und dem Aufbau von Strategien zur eigenen Abgrenzung und Psychohygiene, das Prüfen des eigenen beruflichen Handelns sowie eigener Haltungen und Einstellungen. Da die Arbeit im transkulturellen und psychosozialen Bereich zum Teil sehr herausfordernd und belastend sein kann, empfehlen wir allen in Sachsen tätigen Dolmetscher: innen, Sprach- und Integrationsmittler:innen die Teilnahme an diesem Seminar.
Die Anmeldung erfolgt bis jeweils 2 Wochen vor dem Termin per Mail an fortbildung@mosaik-leipzig.de mit Angabe der Seminarnummer. Für Teilnehmende beträgt die Gebühr 45 € pro Pers.
Sofern Termine verfügbar sind, finden Sie die Anmeldebögen mit Klick auf das Icon rechts.
Seminar Nr. PSZ-001-2025: Di, 10.6.25 um 9 - 13 Uhr, Pfarrei St. Bonifatius (Prinz-Eugen-Str. 21, 04277 Leipzig)
Seminar Nr. PSZ-003-2025: Di, 12.8.25 um 9 - 13 Uhr, Pfarrei St. Bonifatius (Prinz-Eugen-Str. 21, 04277 Leipzig)
Seminar Nr. PSZ-002-2025: Di, 17.6. um 9 - 13 Uhr, Pfarrei St. Bonifatius (Prinz-Eugen-Str. 21, 04277 Leipzig)
Seminar Nr. PSZ-004-2025: Di, 26.8.25 um 15 - 18 Uhr, Pfarrei St. Bonifatius (Prinz-Eugen-Str. 21, 04277 Leipzig)
Aktuelle Schulungsthemen und -termine des PSZ Dresdens finden Sie auf der Website der „das BOOT gGmbH“
Peterssteinweg 3
04107 Leipzig
Peterssteinweg 3
04107 Leipzig
fortbildung@mosaik-leipzig.de