PSZ

Die Angebote des PSZ Leipzig richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und andererseits an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.

Struktur

Das PSZ Leipzig ist Teil der Netzwerkstruktur des PSZ Sachsen.
Neben den Netzwerkstellen an den Standorten Dresden und Leipzig, gibt es in Chemnitz, Dresden und Leipzig Beratungsstellen, die durch unterschiedliche Träger betrieben werden. Neben den Hauptstandorten erfolgt zudem eine Versorgung der Landkreise in Sachsen. Nähere Informationen zur Struktur des PSZ Sachsen sowie den Anlaufstellen und Kontaktdaten erhalten Sie hier.

Das PSZ Leipzig ist neben dem Stadtgebiet Leipzig auch fĂ¼r die Landkreise Leipzig, Nord- und Mittelsachsen sowie Zwickau zuständig.

Das PSZ Leipzig setzt sich zusammen aus drei funktionellen Stellen: der Beratungsstelle, der Behandlungsstelle und der Netzwerkstelle.

Team

Die Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Sprachmittler:innen im Team sind erfahren in der Arbeit im transkulturellen Setting, in der DurchfĂ¼hrung von Beratungen in mehreren Sprachen und mit Dolmetscher:innen. Neben eigenen Sprachkenntnissen in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch verfĂ¼gen die Mitarbeiter*innen des Zentrums Ă¼ber Zusatzkenntnisse u.a. in den Bereichen tiefenpsychologisch fundierter Therapie, Verhaltenstherapie, Systemischer Therapie und Traumatherapie.

Beratungs- und Behandlungstellen

Die Beratungsstelle

Das Angebot der Beratungsstelle des PSZ Leipzig richtet sich an erwachsene Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und z.B. unter folgenden Auffälligkeiten leiden:

  • Schlafstörungen, Albträume
  • Traurigkeit, getrĂ¼bte Stimmung
  • belastende Erinnerungen
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
  • Ă„ngste, ausgeprägte Schreckhaftigkeit, Nervosität, Unruhe
  • leichte Reizbarkeit, WutausbrĂ¼che.

Das Beratungsangebot zur seelischen Entlastung, Information und allgemeinen Stärkung umfasst:

  • Einzelgespräche und psychologische Untersuchungen
  • sozialpädagogische UnterstĂ¼tzung
  • verschiedene Gruppenangebote fĂ¼r Männer und Frauen

Die Behandlungsstelle

Das Angebot der Behandlungsstelle des PSZ Leipzig richtet sich an Erwachsene, insbesondere Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrung, die psychisch belastet sind und nach den Beratungsangeboten eine weiterfĂ¼hrende Behandlung benötigen. Die Gespräche dienen der Verarbeitung belastender Erinnerungen sowie der seelischen und körperlichen Stärkung.

Das Behandlungsangebot umfasst:

  • psychotherapeutische Einzelbehandlung nach dem systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansatz
  • gruppentherapeutische Angebote
  • sozialpädagogische Beratung zur UnterstĂ¼tzung des Behandlungsprozesses.

Netzwerkstelle

Die sachsenweit agierende Netzwerkstelle des PSZ Leipzig in Kooperation mit der Netzwerkstelle CALM der „das Boot gGmbH“ richtet sich vor allem an Fachkräfte und Mitarbeiter:innen des Gesundheits-, Bildungs-, Sozial- und Verwaltungswesens.

Zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung geflĂ¼chteter Menschen in Sachsen dient sie als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle und bietet Fortbildungen an, fĂ¼r haupt- und ehrenamtlich Tätige im Bereich Asyl sowie Fachkräfte der Regelversorgung in Sachsen.

Telefonberatung fĂ¼r haupt- und ehrenamtlich Tätige in den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Soziales und Verwaltung mit Bezug zur Zielgruppe des PSZ Leipzig.

Gern stehen wir Ihnen fĂ¼r Informationen in Bezug auf die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie zur VerfĂ¼gung.

Nähere Informationen zu unseren Fortbildungen und Schulungsangeboten finden Sie hier.

Anmeldung

FĂ¼r Interessierte wohnhaft in der Stadt Leipzig:
 
Die Möglichkeit zur erneuten Terminvergabe fĂ¼r Neuanmeldungen wird zeitnah hier veröffentlicht.
 
FĂ¼r Interessierte wohnhaft in den Landkreisen Leipzig, Nordsachsen, Zwickau, Mittelsachsen :
 
Ab sofort sind Anmeldungen wieder möglich. Nutzen Sie zur Anmeldung fĂ¼r unser Beratungsangebot den Anmeldebogen. Diesen senden Sie per Mail an: anmeldung.psz@mosaik-leipzig.de .
Beachten Sie, dass es zu mehrmonatigen Wartezeiten kommen kann. 2025 können wir bis auf Weiteres keine AuĂŸenberatung in den oben genannten Landkreisen anbieten.
Die Beratungen finden in unserer Beratungsstelle in der Stadt Leipzig statt. Wenn dies fĂ¼r Sie nicht machbar ist, sind wir offen fĂ¼r andere Formate wie Telefon- oder Videoberatung.
 
Wenn akute Symptome vorliegen, finden Sie nach dem Anmeldebogen weitere Beratungs- und Behandlungsangebot

Anmeldebogen PSZ – Deutsch

Notfallkontakte fĂ¼r die Stadt Leipzig und die umliegenden Landkreise

Ăœbersicht der Stadt Leipzig: Ambulante und stationäre medizinische Versorgung

Kontakt

Adresse

Peterssteinweg 3, 04107 Leipzig
3. Etage (Fahrstuhl vorhanden)

Haltestelle

Peterssteinweg 3
04107 Leipzig

Telefon & Fax

Tel. +49 (0341) 414 53 60
Fax: +49 (0341) 414 53 86

Email

anmeldung.psz@mosaik-leipzig.de

Projektförderer: