PSZ Ki-Ju

Im Kinder- und Jugendbereich des PSZ Leipzig bieten wir seit Januar 2023 psychosoziale Beratung für (unbegleitete und begleitete) Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sowie deren Bezugspersonen an.

Wir beraten sowohl zu psychologischen als auch zu sozialpädagogischen Themen.

Voraussetzung für eine Anbindung an das PSZ Leipzig ist das Vorliegen eines starken Belastungserlebens und einer psychischen Symptomatik. Gründe für eine Anmeldung können zum Beispiel Angst- oder Panikzustände, Schlafstörungen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen sein.

Gruppenangebote für Kinder & Jugendliche

Ziel ist die psychische Stabilisierung. Wir arbeiten auch mit Einzelgesprächen, in die wir bei Bedarf Bezugspersonen sowie Eltern mit einbinden. Auch individuelle Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Fachkräfte arbeiten traumasensibel und schaffen für die Gruppenangebote ein sicheres Umfeld für die Kinder und Jugendlichen.

Alle Angebote sind kostenfrei.

Aktuell sind in den Gruppen leider keine Plätze mehr frei!

Team

Unser Team im Kinder- und Jugendbereich besteht aus Psycholog:innen, Traumapädagog:innen, Sozialpädagog*innen und einer Teamassistenz.

Wir arbeiten eng mit (speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Kontextes Migration und Flucht geschulten) Dolmetscher*innen zusammen.

pexels-cottonbro-3662663

Beschwerde-Formular

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

falls ihr im Rahmen unserer Arbeit im Kinder- und Jugendbereich einen Verdacht auf körperliche und/oder psychische Misshandlung melden möchtet, könnt ihr das per E-Mail über die unten stehenden Ansprechpartnerinnen tun. Auch wenn ihr Euch beschweren möchtet oder geärgert habt, könnt ihr uns direkt oder das über Formular informieren.

Eure Ansprechpartnerin:

    • Chihiro Feuerbach-Suto
      feuerbach-suto@mosaik-leipzig.de

Anmeldung

Informationen für Unterstützungssuchende aus dem Kinder- und Jugendbereich (3.-18. Lebensjahr)
 

Bei Bedarf und Interesse an einer Beratung, nutzen Sie bitte den untenstehenden Anmeldebogen und senden diesen an anmeldung.kiju@mosaik-leipzig.de

Für Notfallsituationen nutzen Sie bitte die Notfallliste.

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Deutsch

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – English

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Українська (Russisch)

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Русский (Ukrainisch)

Kinder- & Jugendbereich
Notfallliste

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Spanisch (Español)

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – English

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Українська

Anmeldebogen PSZ Ki-Ju – Русский

Kinder- & Jugendbereich
Notfallliste

Kontakt

Adresse

Peterssteinweg 3, 04107 Leipzig
1. Etage (Fahrstuhl vorhanden)

Haltestelle

Peterssteinweg 3
04107 Leipzig

Telefon

+49 (0341) 249 100 84

Email

anmeldung.kiju@mosaik-leipzig.de

Projekte

Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.

Zu den Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Die Mittel zur Unterstützung von Mosaik Leipzig – Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V. werden im Rahmen des Projektes „Förderung von Kinder- und Jugendangeboten im Bereich Psychosoziale Unterstützung“ von Save The Children Deutschland e.V. zur Verfügung gestellt.

 
YTC – YouthTraumaCare: Ausbau psychosozialer Unterstützungsangebote für schutzsuchende Kinder und Jugendliche

Plan International Deutschland e.V., die BAfF – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e. V., das PSZ Refugium Freiburg des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V., Mosaik Leipzig – Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V., das PSZ Düsseldorf e.V. und das PSZ refugio thüringen e.V. haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen und arbeiten seit Juli 2025 gemeinsam in dem Projekt YouthTraumaCare. Ziel des Projekts ist es, die psychosoziale Unterstützung für schutzsuchende Kinder und Jugendliche aus Drittstaaten in Deutschland zu verbessern.

In den psychosozialen Zentren erhalten traumatisierte Kinder, Jugendliche und ihre Familien dabei bedarfsgerechte psychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung. Diese umfasst psychosoziale Clearinggespräche zur Klärung des Behandlungs- und Unterstützungsbedarfs, Kriseninterventionen, traumasensible therapienahe Beratungen und übersetzungsgestützte Gruppenangebote.

 
 

Projektförderer

Projektpartner