Sie arbeiten mit geflüchteten oder migrierten Menschen – im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen, in der Verwaltung oder im Ehrenamt?
Sie möchten sicherer handeln, Belastungen besser verstehen und sich selbst schützen?
Wir bieten praxisnahe Fortbildungen, die Wissen, Haltung und Selbstfürsorge stärken – damit Sie wirksam helfen können, ohne sich selbst zu überfordern.
Unsere Schulungen verbinden Fachwissen mit Erfahrungsaustausch, Reflexion und konkreten Tipps für Ihren Berufsalltag.
Als Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge und mit interdisziplinärer Expertise in psychosozialen Themen bieten wir Fortbildungen in folgenden Themenbereichen an:
Psychische Gesundheit, Trauma & Suizidalität
Selbstfürsorge
Transkulturelle Kompetenz & Kommunikation
Gesellschaft und Empowerment
Unsere Fortbildungen finden zu festen Terminen statt, die regelmäßig auf unserer Webseite sowie über unsere Social-Media-Kanäle veröffentlicht werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Inhouse-Schulungen für Gruppen ab 10 Personen individuell zu planen und durchzuführen.
Basierend auf unseren Kernthemen entwickeln wir gern auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnittene Schulungen.
Gesprächsführung mit Dolmetschenden – Dolmetschen im psychosozialen Bereich
Beratungsgespräche zu dritt – d.h. mit Unterstützung Dolmetschender – sind eine besondere Herausforderung für Gesprächsführende sowie Sprachmittelnde. Die Orientierung an Standards soll hier Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit geben.
In dieser Fortbildung steht die Vorstellung des vom Institute for Psychic Health in Schweden konzipierten Ansatzes zum Dolmetschen im psychosozialen Kontext im Fokus. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema Dolmetschen, findet eine Beschäftigung mit der Gesprächsführung und Vereinbarungen zu Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit sowie zum Gesprächsablauf statt. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung werden vom erfahrenen Dolmetschenden vorgestellt und die Aufgaben bzw. Rollen der Gesprächsteilnehmenden erläutert. Anhand praktischer Übungen wird die Relevanz der vorgestellten Vorgehensweisen nachvollziehbar.
Reflektionsseminar für Dolmetschende – zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch
In psychosozialen Kontexten ist die Durchführung von Supervisionen und Reflexionsformaten Standard, um die eigene Arbeitsfähigkeit und Qualität der Arbeit zu erhalten. Sinn und Zweck dieser Sitzungen ist neben der psychischen Entlastung und dem Aufbau von Strategien zur eigenen Abgrenzung und Psychohygiene, das Prüfen des eigenen beruflichen Handelns sowie eigener Haltungen und Einstellungen. Da die Arbeit im transkulturellen und psychosozialen Bereich zum Teil sehr herausfordernd und belastend sein kann, empfehlen wir allen in Sachsen tätigen Dolmetscher: innen, Sprach- und Integrationsmittler:innen die Teilnahme an diesem Seminar.
Sie möchten für Ihren Träger eine Gruppe (mind. 10 Personen) anmelden oder eine Inhouse-Schulung organisieren? Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen?
Wir gestalten Inhalte, Umfang und Format individuell nach Bedarf.
Schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht mit Ihrem Anliegen und der geplanten Gruppengröße an: fortbildung@mosaik-leipzig.de.
Wenn Sie als Einzelperson oder Kleingruppe unter 10 Personen an unseren festen Fortbildungsterminen teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie es an fortbildung@mosaik-leipzig.de.
Hinweis: Unser Anmeldeformular wird derzeit überarbeitet. Bis wir die neueste Version bereitstellen, nutzen Sie zur Anmeldung bitte den direkten Weg per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Fortbildung, die Sie besuchen möchten.
Demnächst finden Sie hier die Termine für 2026.
Außerdem finden Sie weitere Informationen zu den Dolmetschendenschulungen für 2026 folgen ebenfalls hier in Kürze.
neue Termine werden hier veröffentlicht
neue Termine werden hier veröffentlicht
Aktuelle Schulungsthemen und -termine des PSZ Dresdens finden Sie auf der Website der „das BOOT gGmbH“
Peterssteinweg 3
04107 Leipzig
Peterssteinweg 3
04107 Leipzig
fortbildung@mosaik-leipzig.de